FODMAP Pfannkuchen, glutenfrei, weizenfrei, traditionell

Diese weizen- und glutenfreien FODMAP Pfannkuchen haben in Russland Tradition. Bliný, Blini, Oladji oder auch Plinsen gibt es in unzähligen Rezept-Varianten und werden mit den unterschiedlichsten Füllungen und Aufstrichen gegessen. Als Frühstück, als Vorspeise, als Beilage und als Dessert – perfekt für einen Sonntagsbrunch und viele Gäste. Jeder kann seine Blini so belegen wie er will.
Dr. Reich´s FODMAP Pfannkuchen

FODMAP Pfannkuchen Zutaten
Vegetarisch Glutenfrei Laktosefrei FODMAP bewusst
☐ 150 g frisch duftendes Buchweizenmehl, von Natur aus glutenfrei; 150 g ist eine ausreichende Menge, wenn man dem Teig genug Flüssigkeit und Zeit zum Gehen gibt.
☐ ½ Packung, d.h. ca. 21 g wirklich frische Hefe
☐ 2 x 200ml lauwarmes Wasser, bzw. je nach Gefühl mehr oder weniger
☐ 2 Bio-Eier – das Eiweiß wird vom Eigelb getrennt
☐ 1 EL Zucker
☐ 1 Prise Salz
☐ Rapsöl für die Pfanne
☐ Ruhe und Geduld und ein Händchen für Hefeteig.
☐ Frisches Küchentuch zum Abdecken des Teiges.
☐ Wärme, keine Hitze! Wir hatten einen Balkon mit ca. 30 Grad im Schatten. Alternativ: ein Backofen, der auf maximal 40 Grad vorgeheizt ist.
☐ 1 kleine Saucenkelle, um später den Teig in die Pfanne zu geben.
☐ Als Belag: Butter, saure Sahne, Frischkäse, alles laktosefrei
☐ Lachs, Kaviar
☐ Marmelade, Konfitüre, Grütze oder Kompott aus FODMAP armen Früchten


FODMAP Pfannkuchen Zubereitung
Zubereitungszeit: ca. 10 Min. und Hefeteig-Gehzeit mind. 40 Min. Backzeit: ca. 6 x 6 – 8 Min. Portionen: ca. 24 Blini für ca. 8 Personen
☐ Zuerst einmal den Backofen auf maximal 40 Grad vorheizen.
☐ Dann die Eier trennen. Das Eiweiß kommt in den Kühlschrank. Das Eigelb bleibt griffbereit.
☐ Die Hefe wird zerbröckelt, mit dem Zucker und 200 ml lauwarmem (nicht heißem!) Wasser liebevoll verrührt.
☐ Jetzt das Eigelb dazugeben und sehr zart weiterrühren. Eine sämige Masse sollte entstehen.
☐ Das Mehl nach und nach dazugeben und geschmeidig weiterrühren, dazu nochmals 200ml lauwarmes Wasser nach und nach hinzugeben.
☐ Jetzt müsste ein dünnflüssiger Teig entstanden sein, der wunderbar nach frischer Hefe riecht.
☐ Die Teigschüssel mit einem frischen Küchentuch abdecken und im auf maximal 40 Grad vorgeheizten Backofen ruhen lassen.
☐ Nach circa 40 Minuten dürfen Sie ein erstes Mal schauen, was Ihr Teig macht. Wenn er aufgegangen ist, Blasen schlägt und intensiv nach frischer Hefe duftet, haben Sie alles richtig gemacht.
☐ Nun das Eiweiß aus dem Kühlschrank holen, eine Prise Salz dazugeben und mit einem Mixer ganz steif schlagen
☐ Das steif geschlagene Eiweiß sanft unter den Hefeteig heben. Je sanfter Sie vorgehen, umso fluffiger wird der Teig.
☐ Eine beschichtete Pfanne bei mittlerer, nicht zu starker Hitze heiß werden lassen, mit ein wenig Rapsöl ausstreichen.
☐ Mit einer kleinen Saucenkelle eine kleine Menge Teig in die Pfanne geben und kreisrund verstreichen.
☐ In eine Pfanne (mit 24 cm Durchmesser) müssten locker vier kleine Blini mit einem Durchmesser von je 8 cm passen.
☐ Wenn sich auf der Oberfläche der Blini kleine Blasen oder Löcher bilden, die Pfannküchlein wenden. Auf der anderen Seite ebenfalls goldgelb anbraten.
☐ Entweder Sie servieren Ihre FODMAP Pfannkuchen sofort oder Sie halten sie im Backofen bei circa 60 – 70 Grad warm, bis alle Blini zubereitet sind und den Gästen feierlich serviert werden können.
☐ Beim Essen hat jeder die freie Wahl beim Belag. Ob puristisch mit Butter oder süß mit Marmelade oder luxuriös mit Lachs und Kaviar – jeder kann hier glücklich satt werden.
☐ Doch Vorsicht, besonders Reizdarmsyndrom Betroffene sollten ihre ganz persönliche Wohlfühl-Portionsgröße auch bei diesen FODMAP Pfannkuchen nicht unterschätzen. Wir waren bereits nach 2 Blini zufrieden und satt, einige unserer Gäste verputzten jedoch 4 bis 6 Blini … priyatnogo appetita!



Gut zu wissen

Buchweizen ist kein Weizen. Die Samen sehen geschält zwar Weizenkörnen ähnlich, aber die Pflanze gehört botanisch zur Familie der Knöterichgewächse und zählt daher zu den sogenannten Pseudo-Getreidesorten. Buchweizen ist von Natur aus glutenfrei.
Mit circa 10 Prozent hochwertigem Eiweiß punktet Buchweizen beim Thema Gesundheit. Im Buchweizen steckt dreimal so viel Lysin wie in den meisten anderen Getreidesorten. Dieser essentielle Eiweißbaustoff sorgt z.B. für starke Knochen. Außerdem enthält Buchweizen Vitamin E, B1 und B2. Außerdem Mineralstoffe wie Kalium, Eisen, Kalzium, Magnesium und Kieselsäure.
Und hier noch der unerlässliche Hausfrauen-Tipp: Da Buchweizen relativ schnell oxidiert und deshalb ranzig werden kann, immer nur so viel davon kaufen, wie man verbrauchen kann. Und den Buchweizen dabei immer schön lichtgeschützt aufbewahren.
Dr. Reich´s Gesundheitstipp


Apropos Sonntagsbrunch – der menschliche Körper wurde nicht fürs ständige Herumsitzen und die ununterbrochene Essenszufuhr konzipiert.
Unsere Vorfahren waren täglich viele Stunden auf den Beinen, um zu jagen und zu sammeln. Und an manchen Tagen gab es gar nichts zu essen, weil einfach nichts erjagt oder eingesammelt werden konnte. Trotzdem ist von ein paar Tagen Fasten keiner gestorben.
Heute wird außer Schnäppchen nichts mehr gejagt und nur selten gefastet. Heute verbringen immer mehr Menschen ihren Alltag sitzend im Büro oder zu Hause auf der Couch. Bewegungsmangel ist eine der Ursachen für viele Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht und eine streikende Verdauung.
Es muss nicht täglich ein Marathon gelaufen werden. Ein Spaziergang von wenigstens 10.000 Schritten pro Tag kann jedoch das viele Herumsitzen ansatzweise ausgleichen.
Und das Schöne: In jeder Stadt, auf dem Land, einfach in jeder Umgebung gibt es ein lohnenswertes Ausflugsziel. Es muss ja nicht für alle der Neroberg in Wiesbaden sein.
Dr. Reich´s Spartipp

Je kleiner der Teller, umso voller sieht er aus. In Kombination mit einem gemusterten Unterteller sieht die Portion noch größer aus. Gut für den Reizdarm. Denn der verträgt am ehesten tassengroße, bzw. faustgroße Portionen.
Aus 150 g Buchweizen Mehl haben wir 24 FODMAP Pfannkuchen gefertigt. Der Spar-Trick: Wenig Zutaten, dafür die besten und viel Wasser. Außerdem hatte jeder Blin (Singular von Blini) nur einen Durchmesser von rund 8 cm. Auch so kann man sparen: Geld und Kalorien.
Dennoch hatte jeder unserer Gäste den Eindruck, er hat genug zu essen bekommen. Der Trick: Wer langsam ist, wird schneller und deshalb auch gesünder satt.
Und um ganz korrekt zu sein: Blini sind eher so dünn und so groß wie französische Crêpes. Die kleinen Verwandten der Eier-Pfannkuchen heißen eigentlich nicht Blini, sondern Oladji. Sie sehen fast so aus wie amerikanische Pancakes, schmecken aber aufgrund des Buchweizens völlig anders und werden oft auch mit Kefir zubereitet.
Und in der Lausitz bei den Sorben heißen die Blini Plinsen und werden dort meist mit Natron und Buttermilch gemacht. Wie schon gesagt – es gibt tausend Rezept-Varianten und jeder schwört auf sein ganz persönliches, oft regional geprägtes, meist über Generationen hinweg überliefertes Rezept.
Unser Rezept soll an unsere Vorfahren väterlicherseits erinnern, über die wir leider immer noch viel zu wenig wissen. In memoriam Lydia, Herbert und Olaf Reich. Kochamy cię!
Und von hier aus auch ganz liebe Grüße an Marta und Mike Joszko und ihre Familien.